Zum Inhalt springen
  • Fotografenlieblinge
    • Ein Tag Winter
    • Wir haben keine Wahl
    • Kriegsgegner auf der Straße
    • Industrieromantik
    • Ewige Ruhe
    • Die Schönheit des Unverhofften
  • Filmlager
    • Papaya
    • Berliner protestieren
    • Ewige-Ruhe
    • Industrieromantik
    • Wir haben keine Wahl
    • Ein Tag Winter
  • FAQ
  • Fotografenlieblinge
    • Ein Tag Winter
    • Wir haben keine Wahl
    • Kriegsgegner auf der Straße
    • Industrieromantik
    • Ewige Ruhe
    • Die Schönheit des Unverhofften
  • Filmlager
    • Papaya
    • Berliner protestieren
    • Ewige-Ruhe
    • Industrieromantik
    • Wir haben keine Wahl
    • Ein Tag Winter
  • FAQ

Wir haben keine Wahl, ziviler Ungehorsam.

Wir haben keine Wahl
Der langsame Tod
Medienführung
Wir haben keine Wahl
Rebellenpause

Die Extinction Rebellion setzten auf gewaltfreien zivilen Ungehorsam und direkte Aktionen wie Blockaden, Demonstrationen und Streiks, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam zu machen. Hier sind 4 Bilder, die die Aktionen der Extinction Rebellion in Berlin am 15. April 2019 dokumentieren (ISO:50, F: 1,8 Brennweite 64 mm).

Schreck auf
Ich sehe dich
Film ab
Startseite
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontaktformular

Diese Seite verwendet ausschließlich Statify, wir nutzen keinerlei Cookies auf dieser Seite.

 

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Statify bietet eine unkomplizierte und kompakte Übersicht über die Anzahl der Seitenaufrufe an. Es ist konform zu deutschem Datenschutzrecht, da es weder Cookies noch einen Drittanbieter nutzt.

Im direkten Vergleich mit Statistikdiensten wie Google Analytics, WordPress.com Stats und Matomo (Piwik) verarbeitet und speichert Statify keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen – Statify zählt Aufrufe, keine Besucher.

Völlige Datenschutzkonformität gepaart mit transparenten Prozeduren: Eine in der lokalen WordPress-Installation angelegte Datenbank-Tabelle besteht aus nur 4 Feldern (ID, Datum, Herkunft, Ziel) und kann jederzeit durch den Administrator angezeigt, aufgeräumt und geleert werden.

Aufgrund dieser Funktionsweise erfüllt Statify alle Anforderungen der DSGVO.

Die originalen Teilen-Buttons senden automatisch Informationen über die eigenen Besucher an die sozialen Netzwerke. Es ist dabei nicht erforderlich, dass diese dafür aktiv auf einen der Buttons klicken, sondern dies passiert bereits beim Aufrufen der Seite im Hintergrund. Die Benutzer haben keine Wahl, ob sie Informationen an Facebook und Co. senden möchten oder nicht. Das deutsche Computermagazin c’t hat daher „Shariff“ (ʃɛɹɪf) entwickelt, mit dem sich datenschutzkonforme Teilen-Buttons einbinden lassen, die die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – Richtlinie (EU) 2016/679) erfüllen. Dieses Plugin setzt das Shariff-Konzept in einer einfach einzusetzenden Form für WordPress um. Im Moment unterstützt es 32 Dienste in 25 Sprachen: AddThis, Bitcoin, Buffer, Diaspora, Facebook, Flattr, Flipboard, LinkedIn, mailto, MeWe, Odnoklassniki, Patreon, PayPal, PayPal.me, Pinterest, Pocket, Printer, Qzone, Reddit, RSS, SMS, Stumbleupon, Telegram, TencentWeibo, Threema, Tumblr, Twitter, VK, Wallabag, Weibo, WhatsApp, Xing.

Mehr Informationen über das Shariff-Projekt können im original Github-Projekt gefunden werden oder auf der Informationsseite des c’t-Magazins.